home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
-
- 1. Programmname: THINKING MAN`S SOLITAIRE (1990)
-
-
- 2. Autor: Raymond M. Buti
-
-
- 3. Spieleart: Kartenspiel (Patience)
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA; 491 KB RAM
-
-
- 5. Start des Spiels: "tms" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- THINKING MAN`S SOLITAIRE macht seinem Namen alle Ehre, da es ein
- recht anspruchsvolles Patiencespiel darstellt.
-
- Zunächst können in einem Optionsmenü einige Einstellungen
- vorgenommen wereden, indem man F3 (Setup) drückt:
-
- - Show Shuffling ("Mischen" sichtbar oder nicht)
- - Show Card movement ("Kartengeben" sichtbar oder nicht)
- - Card speed (Geschwindigkeit des "Kartengebens" von
- 0-20 einstellbar)
- - Sound (Ton ein\aus)
- - Input device (Steuerung mit Maus oder Tastatur)
- - Display Help (erforderliche Kartenreihenfolge der ein-
- zelnen Stapel wird jeweils eingeblendet)
- - Save High Scores (Speicherung der Bestenliste)
- - Select Card Colors (Farbmuster der Kartenrückseiten)
- - Quit (Setup verlassen)
-
-
- Mit F8 kann man sich die Bestenliste anschauen, mit F10 das
- Programm beenden und mit F1 gelangt man zum Spiel, welches
- folgenden Bildschirmaufbau aufweist:
- (Auf die oberen vier Kartenstapel ("base piles") werden bereits die
- Karten As, 2, 3, 4 gelegt).
-
-
-
-
- +--+ +--+ +--+ +--+
- |As| |2 | |3 | |4 | "Base Piles"
- +--+ +--+ +--+ +--+
-
- +--+ +--+ +--+ +--+
- | | | | | | | | "Stock Piles"
- +--+ +--+ +--+ ---+
-
-
- +---+ +---+
- | | | |
- +---+ +---+
- "Deck Pile" "Waste Pile"
-
-
-
- Steuerung:
- Mit der linken Maustaste (bzw. bei der Tastatur den Richtungstasten
- und den Tasten D, W, und S) klickt man diejenige Karte an, die
- bewegt werden soll. Dabei sind folgende Bewegungen möglich:
-
- - vom "Deck Pile" zum "waste pile"
- - vom "waste pile" zum "stock pile" (auf jedem dieser Stapel dürfen
- allerdings nicht mehr als 13 Karten liegen)
- - vom "waste pile" auf die "base piles"
- - von einem "stock pile" nur auf den direkt darüber befindlichen
- "base pile"
-
-
- Es müssen wie üblich 52 Karten auf die vier obersten Kartenstapel
- bis zum König aufgebaut werden, wobei jedoch bei jedem Stapel hier
- eine andere Kartenreihenfolge verlangt wird:
- (J=Bube; Q=Dame; K=König)
-
- Stapel 1: As,2,3,4,5,6,7,8,9,10,J,Q,K
- Stapel 2: 2,4,6,8,10,Q,As,3,5,7,9,J,K
- Stapel 3: 3,6,9,Q,2,5,8,J,As,4,7,10,K
- Stapel 4: 4,8,Q,3,7,J,2,6,10,As,5,9,K
-
- Kartenstapel 1 folgt also der normalen Reihenfolge, wohingegen bei
- den anderen jeweils ein, zwei bzw. drei Karten jeweils "ausgelassen"
- werden.
- Zum Glück ist es für ungeübte Spieler möglich, sich mittels der
- Option "Display Help" im Setup-Menü die jeweiligen Reihenfolgen
- bei den Kartenstapeln anzeigen zu lassen, was allerdings zu
- Punktabzug führt.
-
-
- Punktewertung:
-
- Für jede oben in den "base piles" abgelegte Karte erhält man 10
- Punkte, kann also maximal 520 Punkte bekommen. Wenn die "Hilfe-
- stellung" eingeblendet wird, gibt es pro Karte 2 Punkte Abzug.
- Die aktuelle Punktezahl wird ebenso wie das bisherige Bestergebnis,
- die bislang gespielten bzw. gewonnenen Partien unten rechts ange-
- zeigt.
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Wer relativ schwierige, anspruchsvolle Patiencespiele bevorzugt,
- wird hier sicher auf seine Kosten kommen und einen anhaltenden
- Spielspaß haben.
-
- b.) Graphik:
- Bei vielen Kartenspielen im Sharewarebereich wurde kein großer
- Wert auf die Graphik gelegt. Dies ist hier zum Glück anders.
- Die Karten sind deutlich erkennbar und es kann sogar die Rückseite
- beliebig eingestellt werden.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Wie der Name schon besagt ist THINKING MAN`S SOLITAIR kein "Glücks-
- spiel", sondern in hohem Maße auch ein recht intelligentes Denk-
- spiel. Falls auf die "Hilfe" verzichtet wird, kann zudem permanent
- Konzentration und Gedächtnis hinsichtlich von Zahlenfolgen geübt
- werden. Aber auch ohne diese zusätzliche Schwierigkeit erweist sich
- das Programm als anspruchsvolle und recht schwierige Tüftelei.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- THINKING MAN`S SOLITAIR ist ein weiteres rundum gelungenes Produkt
- von Raymond M. Buti, welcher bereits eine Vielzahl von Patience-
- spielen veröffentlicht hat.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Die registrierte Version beinhaltet die Speicherungsmöglichkeit
- der besten Resultate. Außerdem wird die jeweils neueste Version
- zugeschickt.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 18
-